Beiträge mit den Schlagworten :

gaeb

GAEB-Konverter als Kommandozeilenversion - Modul "XML-API"
Modul „XML-API“ – Kommandozeilenversion 1024 576 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Modul „XML-API“ – Kommandozeilenversion

Den GAEB-Konverter als Kommandozeilenversion nutzen

Mit Hilfe der Kommandozeilenversion (Modul „XML-API“) ist eine Integration des GAEB-Konverters in eigene Programme (wie Warenwirtschaftssysteme, Branchensoftware oder Kalkulationstools) möglich, um bestimmte Aufgaben im Hintergrund automatisch erledigen zu lassen. Dazu gehören zum Beispiel:

Funktion Beschreibung Beispiel
Konvertierung zwischen den GAEB-Formaten Umwandlung einer GAEB-XML-Datei (.x83) in eine GAEB90-Datei (.d83)
zwischen den GAEB-Austauschphasen Umwandlung eines Nebenangebotes 85 in eine Ausschreibung 83
zwischen GAEB und Office-Formaten Umwandlung einer GAEB-Datei in eine Excel-Datei oder umgekehrt
zwischen GAEB und beliebigen Formaten XRechnung

XML

Prüfung auf Einhaltung des GAEB-Standards

Einen kurzen Einblick in diese Funktionalität erhalten Sie in unserem Youtube-Video „Modul „XML-API“.

 

manuelle Erfassung des Aufrufes in der Kommandozeile

Über die Eingabe „cmd“ in der Windows-Suchmaske gelangen Sie in die Eingabeaufforderung / Kommandozeile Ihres Rechners:

manueller Aufruf der Kommandozeile

manueller Aufruf der Kommandozeile

Hier zunächst in das Programmverzeichnis Ihres GAEB-Konverters gehen. Standardmäßig ist dies:
C:\Programme (x86)\GAEB-Konverter 10   bzw.
C:\Program Files (x86)\GAEB-Konverter 10

Kommandozeile - Programmverzeichnis des GAEB-Konverters

Kommandozeile – Programmverzeichnis des GAEB-Konverters

Dann den Aufruf mit den gewünschten Parametern erfassen; z. B.:
Gkcmd.exe /s C:\Testdateien\GAEB-90.d83 /d C:\Testdateien\Excel-Export.xlsm /p

Aufruf der Kommandozeile mit Parametern

Aufruf der Kommandozeile mit Parametern

Gkcmd.exe Aufruf der Kommandozeile für den GAEB-Konverter
Parameter /s steht für Source = Quelle
hier muss der vollständige Pfad der Quelldatei eingetragen werden
Parameter /d steht für Destination = Ziel
hier den vollständigen Pfad der Zieldatei eintragen
Parameter /p steht für Progressbar = Fortschrittsanzeige
empfiehlt sich beim Einlesen von großen Dateien

Eine Auflistung aller möglichen Parameter sowie weitere Beispielaufrufe finden Sie im Programmverzeichnis Ihres GAEB-Konverters in der Demo.bat. Hier wird zusätzlich eine Ini-Datei verwendet, in der Feldzuordnungen oder weitere Konvertier-Optionen angegeben werden können.

 

Aufruf über eine Batch-Datei

Man kann den Aufruf samt den Parametern auch über eine Batch-Datei starten.

 

automatischer Aufruf aus einem bestehenden Programm

Wenn das bestehende Programm (Warenwirtschaftssystem, Branchensoftware, Kalkulationstool usw.) keine eigene GAEB-Schnittstelle hat, kann der Aufruf in dieses Programm integriert werden.
Das Menüband der eigenen Software wird einfach um ein neues Register mit 2 neuen Befehlen „Import GAEB“ und „Export GAEB“ erweitert:

Beispiel Menübanderweiterung

Beispiel Menübanderweiterung – neues Register mit 2 neuen Befehlen

Hinter den Buttons werden die entsprechenden Aufrufe gelegt; z. B.:

  • Import für das Einlesen einer GAEB-Ausschreibung (als Konvertierungsformat empfiehlt sich hier xml zu nehmen) und
  • Export für die Ausgabe der verpreisten Ausschreibung in eine GAEB-Angebotsdatei.

Man bleibt also in seiner gewohnten Umgebung und muss nicht mit 2 Programmen hantieren. Der GAEB-Konverter arbeitet dabei im Hintergrund ohne eigene Oberfläche.

Zur Kontrolle empfehlen wir die Installation unseres kostenlosen GAEB-Viewers (entweder über unsere Homepage www.gaeb-tools.de aus dem Downloadbereich oder direkt über den Link).
Dann wird Ihnen die erstellte GAEB-Angebotsdatei in lesbarer und vor allem kontrollierbarer Form angezeigt:

GAEB-Viewer-Ansicht

Ansicht einer GAEB-Angebotsdatei im GAEB-Viewer

Wichtiger Hinweis:
In einer Angebotsdatei (zumindest im GAEB90 und auch im GAEB-XML) werden nur die Ordnungszahlen und die dazugehörigen Angaben wie Einheitspreise, EP-Anteile (wenn Sie vom Auftraggeber verlangt sind) und Bietertextergänzungen übertragen. Keine Mengen, keine Texte – das hat der GAEB-Standard so festgelegt.

 

Testen Sie jetzt den GAEB-Konverter im Zusammenspiel mit Ihrer Software

Eine kostenlose Vollversion für 7 Tage können Sie sich direkt über diesen Link herunterladen.
Eine kurze Anleitung zur Installation oder Hilfe bei Problemen finden Sie in unserer Installationsanleitung oder unserem Installationsvideo.
In dieser Testversion sind alle Module (auch das Modul „XML-API“) aktiviert, so dass Sie die Funktionalitäten der Kommandozeile ausführlich testen können.

Bei Fragen zur Programmbedienung steht Ihnen unsere Hotline kompetent unter +49 3378 20279-12 gern zur Verfügung (montags bis freitags in der Zeit von 09:00 – 12:00 Uhr sowie von 13:00 – 17:00 Uhr).

 

Unterstützung bei der Implementierung

Gern sind wir Ihnen bei der Implementierung des GAEB-Konverters in Ihr bestehendes Programm behilflich. Setzen Sie sich dazu einfach mit unserem Vertrieb in Verbindung.:

Diese Dienstleistung wird bei uns mit Support-Tickets abgerechnet, die Sie nach Bedarf bei uns bestellen können.

neues Modul "Lexware" in der Software "GAEB-Konverter"
Neues Modul „Lexware“ 1024 576 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Neues Modul „Lexware“

Ab 01.01.2025 sollte die eRechnung für den gesamten B2B-Bereich verpflichtend eingeführt werden.
Die Bundesregierung hat zwischenzeitlich dieses Thema mit vielen Übergangs- und Ausnahmeregelungen auf den 01.01.2027 verschoben, aber wie heißt es so schön: aufgeschoben ist nicht aufgehoben, so dass die Fragen dennoch aktuell bleiben:

  • Kann mein derzeitiges Warenwirtschafts- oder Buchhaltungssystem eine XRechnung erstellen?
  • Und wo werden diese Rechnungsdaten gespeichert?

 

XRechnung mit Lexware

Wir selbst nutzen beispielsweise als Warenwirtschaftssystem Lexware. Auch dieses unterstützt bereits den XRechnungs-Standard. ABER:

  • sämtliche Daten der XRechnung werden nicht (wie bei normalen Rechnungen) lokal auf dem eigenen Rechner gespeichert, sondern auf einen Server in die Cloud hochgeladen
  • Auch ist nicht ganz klar, wer alles Zugriff auf die Daten hat. Man muss vor Nutzung dieser Funktion zustimmen, dass Lexware, der Haufe Verlag und Drittanbieter, die nicht weiter genannt wurden, diese Daten verarbeiten dürfen.
  • Das bedeutet: Lexware und alle dazugehörigen Firmen wissen, wem habe ich wann für wieviel Euro was verkauft. Das sind nach unserer Auffassung sehr sensible Daten und sollten besser im eigenen Unternehmen bleiben.
  • Warum müssen überhaupt die Daten in die Cloud geladen werden? Und benötige ich die Erlaubnis des Rechnungsempfängers, seine Daten in der Cloud zu speichern?

 

XRechnung mit dem GAEB-Konverter

Um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen, übernehmen wir die Daten aus Lexware in den GAEB-Konverter, erstellen hieraus unsere XRechnungen und speichern diese lokal ab.
Mit Hilfe des Moduls „Lexware“ können Sie diese Funktionalitäten ebenfalls nutzen. Einen Einblick erhalten Sie sowohl in unserem kurzen Einführungsvideo als auch in unserem ausführlichen Erklär-Video zum neuen Modul „Lexware“.

Lexware bietet nach der Erstellung einer Rechnung verschiedene Ausgabeformate an – unter anderem auch eine XML-Datei. Diese XML-Datei können Sie:

  • entweder vollautomatisch in eine XRechnung umwandeln; für diese Methodik müssen Sie lediglich das Quellverzeichnis angeben, in der die XML-Datei aus Lexware gespeichert wird, und das Zielverzeichnis, in der die aus der XML-Datei automatisch erstellte XRechnung gespeichert werden soll.
  • oder Sie lesen halbautomatisch im GAEB-Konverter über „Datei > Öffnen“ die XML-Datei ein, können Sie hier gegebenenfalls bearbeiten und über „Projekte > Exportieren“ eine XRechnung generieren.

Automatische Erstellung der XRechnung

Die Programmerweiterung „Lex2XRechnung“ finden Sie auf unserer Homepage unter Downloads, welche Sie herunterladen und bei sich lokal auf Ihrem Rechner, z. B. auf Ihrem Desktop, legen können.
Für die automatische Umwandlung der xml-Datei aus Lexware in eine XRechnung müssen Sie einfach nur das Umwandlungsprogramm „Lex2XRechnung.exe“ starten.
Beim erstmaligen Start erhalten Sie die Meldung, dass die Einstellungen noch nicht vollständig sind und können in der Konfiguration Ihr gewünschtes Quell- und Zielverzeichnis angeben.

Konfiguration Lex2XRechnung

In der Konfiguration des Umwandlungsprogramms „Lex2XRechnung“ können Sie Ihr Quell- und Zielverzeichnis erfassen.

Im Feld „Anwendung“ ist die Kommandozeile des GAEB-Konverters eingetragen.
Im Feld „Anwendungsparameter“ können zusätzlich Parameter, die der Anwendung beim Start übergeben werden sollen, hinzugefügt werden. Dafür können auch Platzhalter genutzt werden.
Mit Speichern dieser Konfiguration erhalten Sie in Ihrer Taskleiste rechts unten die Meldung, dass die Überwachung des Quellverzeichnisses beginnt:

Meldung Beginn Ordnerüberwachung

Meldung Beginn Ordnerüberwachung

Nun können Sie wie gewohnt in Lexware eine Rechnung erstellen und diese über Drucken als xml-Datei ausgeben.
Sobald diese Datei im Quellverzeichnis gespeichert wurde , bekommen Sie die Meldung, dass eine XRechnung erstellt wird. Diese wird wie gewünscht automatisch in das Zielverzeichnis gelegt. Zusätzlich wird diese erstellte XRechnung auf Vollständigkeit geprüft und es wird Ihnen in Ihrem Browser ein Prüfbericht angezeigt, so dass Sie sich sicher sein können, eine xrechnungskonforme Rechnung erstellt zu haben.
Wenn Sie also die Meldung erhalten, dass das geprüfte Dokument weder Fehler noch Warnungen enthält, können Sie die erzeugte XRechnung Ihrem Kunden per Mail zusenden oder auf dessen Rechnungsplattform hochladen.

Prüfbericht einer XRechnung

Halbautomatische Erstellung der XRechnung

Für die manuelle Erstellung der XRechnung lesen Sie die XML-Datei aus Lexware direkt im GAEB-Konverter über „Datei > öffnen“ ein.
Hier können Sie alle Daten anschauen, prüfen und gegebenenfalls ergänzen.
Über „Projekte > exportieren“ wird dann eine XRechnung erstellt. Auch hier wird die XRechnung automatisch überprüft und der Prüfbericht in Ihrem Browser angezeigt.

 

Erstellung von Vorlagen

Sollten in der XML-Datei aus Lexware nicht alle Felder belegt sein, die in der XRechnung aber Pflichtfelder sind, so können Sie diese mit Hilfe einer Vorlage automatisch ergänzen lassen.
Diese Vorlagen finden Sie im Programmverzeichnis Ihres GAEB-Konverters im Ordner „Lexware/Templates“. Sie können sich beliebig viele Vorlagen erstellen.
Wichtig ist, dass Sie die gewünschte Vorlage einmal in Ihrem GAEB-Konverter in den Programm-Einstellungen unter „Extras > Programm > Import > Lexware“ auswählen

Programmeinstellungen im GAEB-Konverter - Auswahl der Vorlage

Programmeinstellungen im GAEB-Konverter – Auswahl der Vorlage

und zum anderen aber auch in die Kommandozeile eintragen. Diese finden Sie ebenfalls im Programmverzeichnis Ihres GAEB-Konverters in der Beispiel.ini, die Sie dann als Parameter in der Konfiguration eintragen können.

 

Zuordnung der Datenfelder

Unter Mapping liegen die Einstellungen, welche Felder aus Lexware welchen GAEB-Felder zugeordnet werden. Dies sind Voreinstellungen speziell für Lexware, die Sie automatisch beim Kauf des Moduls „Lexware“ mitbekommen.

Programmeinstellungen im GAEB-Konverter - Auswahl des Mapping

Programmeinstellungen im GAEB-Konverter – Auswahl des Mapping

Man könnte diese Funktionalitäten aber auch für jedes andere Warenwirtschaftssysteme nutzen. Dazu müssen lediglich die Einstellungen insbesondere die Zuordnungen der Datenfelder angepasst werden.
Gern sind wir Ihnen hier behilflich. Setzen Sie sich dazu einfach mit unserem Vertrieb unter +49 3378 20279-11 in Verbindung.
Diese Dienstleistung wird bei uns mit Hilfe von Support-Tickets (gelten jeweils für 10min) abgerechnet, die Sie nach Bedarf bei uns erwerben können.

 

Testen Sie jetzt den GAEB-Konverter für Ihre XRechnung

Eine kostenlose Vollversion für 7 Tage können Sie sich direkt über diesen Link herunterladen.
Eine kurze Anleitung zur Installation oder Hilfe bei Problemen finden Sie in unserer Installationsanleitung oder unserem Installationsvideo.
Bei Fragen zur Programmbedienung steht Ihnen unsere Hotline kompetent unter +49 3378 20279-12 gern zur Verfügung (montags bis freitags in der Zeit von 09:00 – 12:00 Uhr sowie von 13:00 – 17:00 Uhr).

 

Online-Kurs „XRechnung“

Was eine XRechnung ist und wie sie genau erstellt wird, erfahren Sie praxisnah und verständlich in unserem einstündigen Online-Kurs „XRechnung“.
Sie benötigen lediglich:

  •  einen PC / Notebook mit Internetanschluss sowie
  • PC-Lautsprecher mit Mikrofon oder Telefon.

Alle Termine können Sie dem Anmeldeformular oder unserer Homepage entnehmen.

 

Leistungsverzeichnisse erstellen und bearbeiten 1000 750 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Leistungsverzeichnisse erstellen und bearbeiten

Leistungsverzeichnisse erstellen und bearbeiten

Leistungsverzeichnisse (LV) spielen bei der Auftragsvergabe im Bauwesen eine zentrale Rolle. Sie dienen dazu, die Bauleistungen präzise zu beschreiben. Je klarer die Leistungen beschrieben sind, umso weniger Interpretationsspielraum gibt es später bei der Realisierung der Bauvorhaben.

 

Was versteht man unter einem Leistungsverzeichnis?

weiterlesen

Excel in GAEB umwandeln – so geht´s 1000 750 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Excel in GAEB umwandeln – so geht´s

So klappt der Datenaustausch zwischen GAEB und Microsoft Excel

Die Ausführung von Baumaßnahmen erfordert das Zusammenwirken von Baufirmen, Handwerksbetrieben sowie Ingenieur- und Architekturbüros. Der Austausch von Ausschreibungsunterlagen, Angeboten und Abrechnungsdaten gehört dabei zum Alltag. Immer häufiger werden diese Informationen in GAEB-Formaten (Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen), z.B. Ausschreibung.*83, Angebot.*84, übergeben.

Für wen ist der Austausch relevant?

weiterlesen

Werte ersetzen - die "Joker-Funktion" im GAEB-Konverter
die „Joker-Funktion“: Werte ersetzen 1024 724 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

die „Joker-Funktion“: Werte ersetzen

Über das Menü „LV-Positionen > Werte ersetzen“ können Sie eine bestimmte Funktion auf selbst definierte Bereiche per One-Klick ausführen lassen; entweder innerhalb einer Ausschreibung („im selben Dokument“) oder zwischen zwei Ausschreibungen („zwischen 2 Dokumenten“).
Diese Funktion kann in 3 Bereichen (Objekten) angewandt werden:

  • im Positionsbereich,
  • im Kalkulationsbereich oder
  • im Aufmaßbereich.

weiterlesen

Übernahme von Daten aus externen Datenbanken 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Übernahme von Daten aus externen Datenbanken

Viele Kunden nutzen ein Warenwirtschaftssystem (Navision, SAP etc…), in dem ihre Artikel verwaltet werden.
Wenn eine GAEB-Ausschreibung verpreist werden soll, stellt sich die Frage:
Wie kommen die Artikel und Preise aus dem Warenwirtschaftssystem in die aktuelle GAEB-Ausschreibung?
Ganz einfach!

weiterlesen

Unterschied 80iger- und 90iger GAEB-Dateien 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Unterschied 80iger- und 90iger GAEB-Dateien

Die 80iger Dateien (von 81 – 89) enthalten Dokumente, die vom GAEB-Ausschuss in erster Linie für die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bieter ins Leben gerufen worden sind. Diese enthalten LV-Positionen, welche die zu erbringenden/erbrachten Leistungen enthalten. Die LV-Positionen werden durch eine Ordnungszahl, Beschreibung, Menge, Einheit, ggf. Preis und weitere Eigenschaften charakterisiert.

Die 90iger Dateien (93 – 99) hingegen sind für die Kommunikation zwischen dem eigentlich Bietenden (Bauausführenden) und dem Großhandel bzw. Hersteller gedacht. Zur Erbringung einer Leistung (LV-Position) können mehrere Artikel/Materialien, Lohnleistungen, Geräte oder sonstige Leistungen notwendig sein. Mit den 90iger Dateien werden vorwiegend Artikel/Materialien ausgetauscht, welche eine Artikelnummer, Artikelbeschreibung, Preis, Lieferzeit, EAN-Nummer und weitere Eigenschaften enthalten können.
weiterlesen

EFB-Kalkulation mit Ausgabe der Einheitspreisformblätter (EFB 221+223) 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

EFB-Kalkulation mit Ausgabe der Einheitspreisformblätter (EFB 221+223)

Viele Auftraggeber verlangen zusätzlich zum Angebot die Abgabe der Einheitspreisformblätter (EFB 221+223).
Das Ausfüllen dieser Blätter ist dabei immer wieder eine große Herausforderung, die vor allem Zeit kostet.
Mit Hilfe des Moduls „Kalkulation mit EFB 221+223“ können Sie direkt aus dem GAEB-Konverter heraus auf Knopfdruck die Einheitspreisformblätter komplett ausgefüllt nach Excel ausgeben und dort ggf. anpassen. Dabei können Sie zwischen Zuschlags- (Vorwärts- ) und -Abschlagskalkulation (Rückwärtskalkulation) wählen und jederzeit umschalten.

Einen kurzen Einblick in die Funktionalitäten des Moduls finden Sie in unseren folgenden Videos:

Weitere Informationen zu dem Modul „Kalkulation mit EFB“ finden Sie auf unserer Webseite www.gaeb-tools.de.

SEPTEMBER-AKTION für unsere Kunden:
Beim Zukauf des Moduls „Kalkulation mit EFB (221+223)“ bieten wir 20% Rabatt!
Diese Aktion ist vom 01.09.2021 bis 30.09.2021 gültig und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar!
Für eine Bestellung genügt eine kurze Mail an info@t-t.de.

Elektronische Vergabe (eVergabe) 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Elektronische Vergabe (eVergabe)

Nutzen Sie als Ausschreiber die elektronische Vergabe? Und ärgern Sie sich, wenn Ihnen die Bieter ihre Angebote als PDF-, Exceldatei oder gar in Papierform zurücksenden?

Abhilfe schafft hier das Modul „Vergabe“, welches den Bietern die Software „GAEB-Konverter“ kostenlos zur Verfügung stellt. Damit dürfen Sie die Rückgabe der Angebote im GAEB-Format von den Bietern verlangen.

weiterlesen

Konvertierung von Excel-Daten ins GAEB-Format 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Konvertierung von Excel-Daten ins GAEB-Format

Der GAEB-Konverter kann Leistungsverzeichnisse, Preise inkl. Kalkulation sowie Aufmaße zwischen dem GAEB- und Excelformat konvertieren.
Zusätzlich können EFB-Blätter (Einheitspreisformblätter; mit Hilfe des Moduls „Kalkulation mit EFB“) und ein Preisspiegel im Excelformat erzeugt werden.

Excel gehört somit zu den beliebtesten Austauschformaten, egal ob LV-Daten (Positionen), Preise, Kalkulationsansätze oder Aufmaße – alles können Sie Im- und Export im GAEB-Konverter bearbeitet werden. Damit wird Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtert sowie Zeit und Kosten gespart.
Weitere Konvertierungsformate sind Word, Access, dBASE, DataNorm, UGL und auch Ö-Norm.

Einen kurzen Einblick in die Funktionalitäten des Moduls finden Sie:
– auf unserer Homepage www.gaeb-tools.de oder
– in unserem Video „Konvertierung Excel <–> GAEB“.
Schauen Sie doch mal rein!

JULI-Aktion für unsere Kunden:
Bei Lizenzerweiterung um das Modul „Excel“ bieten wir 20% Rabatt (79,20 anstatt 99,-).
Für eine Bestellung schreiben Sie uns eine kurze Mail an info@t-t.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner