Archiv

Was bedeutet “hardwaregebundene Lizenz” und “donglegebundene Lizenz”? 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Was bedeutet “hardwaregebundene Lizenz” und “donglegebundene Lizenz”?

hardwaregebundene Lizenz

Bei einer hardwaregebundenen Lizenz ist die Nutzung an den jeweiligen PC/ Notebook/ Tablet/ Maschine gebunden. Dazu wird aus Hard- und Softwarekomponenten des PC eine eindeutige Identität (Fingerabdruck) erzeugt, welche in Kurzform als Maschinennummer angezeigt wird.

Dieser Fingerabdruck ist der Schlüssel zum Lesen/Entschlüsseln der Lizenzdatei und zur Freischaltung der Software. Werden kleinere Änderungen an der Maschine vorgenommen z.B. Wechsel der Grafik- oder Netzwerkkarte, funktioniert der Schlüssel weiterhin.

Windowsupdates ändern häufig die Identität des PC/ Maschine. Summieren sich diese Änderungen über einen längeren Zeitraum führt es dazu, dass die Lizenzdatei nicht mehr gelesen/ entschlüsselt werden kann. Durch regelmäßiges Aktualisieren Ihrer GAEB-Software (Updates) kann dies vermieden werden.

Sollen größere Hardware-Änderungen oder ein Update von Windows 10 auf Version 11 vorgenommen werden, ist die Lizenz vor Umbau/Update von dem PC zu trennen und nach dem Umbau/Update wieder mit dem PC zu verbinden, siehe FAQ „Lizenzumzug“. Damit im Fall einer ungeplanten Reparatur (Defekt, Virenbefall) die Lizenz nicht verloren ist, hat die PC-gebundene Lizenz generell eine Gültigkeit von 3 Monaten und wird automatisch verlängert, sofern eine Online-Verbindung zum T&T-Lizenzserver besteht. Ist eine Online-Aktivierung z.B. aus Sicherheitsgründen nicht möglich, kann die Lizenz auch per Mail vom Benutzer aktualisiert werden.

donglegebundene Lizenz

Bei der donglegebundenen Lizenz ist die Nutzung an jedem PC /Notebook/ Tablet/ Maschine möglich, an dem der Dongle angeschlossen ist. Vorteil dieser Lizenzart ist, dass Windowsupdates und Änderungen an einem PC keinen Einfluss auf die Lizenznutzung haben. Nachteilig sind jedoch die Anschaffungskosten sowie ein möglicher Verlust des Dongles. Damit bei Verlust des Dongles nicht die Lizenz verloren ist, hat die donglegebundene Lizenz eine Gültigkeit von 12 Monaten und wird automatisch verlängert, sofern eine Online-Verbindung zum T&T-Lizenzserver besteht. Ist eine Online-Aktivierung z.B. aus Sicherheitsgründen nicht möglich, kann der Dongle auch per Mail oder an einem beliebigen PC mit installierter GAEB-Software außerhalb des Sicherheitsbereiches (z.B. am Heim-PC) aktualisiert werden.

Hinweise zum Update von GAEB-Konverter 10.00.xx auf GAEB-Konverter 10.01.xx 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Hinweise zum Update von GAEB-Konverter 10.00.xx auf GAEB-Konverter 10.01.xx

Bei einem Update des GAEB-Konverters von einer Version 10.00.xx auf eine Version 10.01.xx wird das Lizenzverfahren vom alten GAEB-Konverter 9 kompatiblen Lizenzverfahren auf das neue GAEB-Konverter 10 Lizenzverfahren umgestellt. Das alte GAEB-Konverter 9 Lizenzverfahren ist zum 31.12.2021 eingestellt worden.

Mit dem Wechsel zum neuen Lizenzverfahren muss der GAEB-Konverter 10 neu registriert und die Lizenz neu aktiviert werden.

Folgen Sie dazu bitte den entsprechenden Abschnitten in der Installationsanleitung.

Eine Voraussetzung hierfür ist eine funktionierende Onlinekommunikation des TuT Lizensierungs-Dienstes mit ihrem GAEB-Konverter und unserem Lizenzserver (Online).

Bei einer Dongle-Lizenz (mit einem grünen Dongle, der nach 2015 erworben wurde) ist eine Umstellung des Dongles notwendig. Folgen Sie zum Umstellen Ihres Dongles dem entsprechenden Abschnitt in der Installationsanleitung.

Wie in der Anleitung beschrieben erhalten Sie dieses von unserer Internetseite https://gaeb-tools.de/downloads/.

Nach der Umstellung auf das neue Lizenzverfahren, also nach dem Update auf die Version 10.01.xx wird der für das alte Lizenzverfahren verwendete T&T Lizenzdienst, die „Ampel“ nicht mehr benötigt.

Wie Sie dieses deinstallieren können, entnehmen Sie bitte der Anleitung unter „Deinstallation des GAEB-Konverter 9 Lizenzdienstes „Ampel“ (Client Service)

Deinstallation des GAEB-Konverter 10 Lizenzdienstes 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Deinstallation des GAEB-Konverter 10 Lizenzdienstes

    1. Starten Sie Ihre Windows-Einstellungen über Ihr Windows-Startmenü:
    2. Wählen Sie in den Einstellungen den Punkt „Apps“ um sich die Anwendungen anzeigen zu lasse, welche Sie deinstallieren möchten.
    3. Suchen Sie in der „Apps“-Liste den Eintrag „TuT Lizensierungs Dienst“.
      Klicken Sie diesen bitte an. Über die Schaltfläche „Deinstallieren“ wird dieser Dienst deinstalliert.
Deinstallation des GAEB-Konverter 9 Lizenzdienstes „Ampel“ (Client Service) 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Deinstallation des GAEB-Konverter 9 Lizenzdienstes „Ampel“ (Client Service)

  1. Schließen Sie bitte den GAEB-Konverter (falls noch nicht geschehen)
  2. Gehen Sie (mit Hilfe des Windows-Explorers) in das Verzeichnis: „C:\Program Files (x86)\ClientService\
  3. Starten Sie die Datei „Uninstall.cmd“ mit Administratorrechten.
    Sollten das Verzeichnis danach noch immer nicht geleert sein, so führen Sie noch die Datei „Uninstall.exe“ aus. Im Anschluss sollten alle Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht sein.
  4. Das Verzeichnis „ClientService“ kann bei Bedarf dann komplett gelöscht werden.
Muss MS-Excel® auf meinem Computer installiert sein? 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Muss MS-Excel® auf meinem Computer installiert sein?

Nur wenn Sie die Excel-Schnittstelle des GAEB-Konverters nutzen (Excel-Modul) oder die EFB-Blätter (EFB-Kalkulation) ausgeben möchten, benötigen Sie ein auf dem gleichen PC ein installiertes MS-Excel®. Die Online-/Webversion von MS-Excel® sowie andere Excel-Versionen wie Open-Office werden nicht unterstützt.

Warum startet das Setup nicht? 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Warum startet das Setup nicht?

Liegt das Setup-Programm auf einem Netz-Laufwerk, führen Sie bitte die Installation über Rechtsklick “als Administrator ausführen” aus oder kopieren Sie das Setup-Programm auf ein lokales Laufwerk und starten die Installation mit Doppelklick.

Kann ich das Programm unter macOS nutzen? 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Kann ich das Programm unter macOS nutzen?

So können Sie den GAEB-Konverter 10 auch auf Apple-Computern nutzen:

Für Apple-Computer muss neben dem macOS auch ein Windows-Betriebssystem installiert sein. Eine Virtualisierungssoftware, z.B.  Parallels Desktop, ermöglicht dieses.
Als Windows-Betriebssystem empfehlen wir eine Windows 10- oder Windows 11 Lizenz.

Hinweis:

Weitere Informationen zur Virtualisierungssoftware Parallels Desktop können Sie unter folgendem Link finden:
https://www.parallels.com/de/products/desktop/

Als Alternative können Sie natürlich auch eine andere Virtualisierungslösung einsetzen.

Welche Systemvorrausetzungen benötigt der GAEB-Konverter 10? 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Welche Systemvorrausetzungen benötigt der GAEB-Konverter 10?

Die Systemvoraussetzungen sind stark abhängig von der Größe und der Anzahl der gleichzeitig zu verarbeitenden Dateien. Allgemein kann man sagen, je schneller der Prozessor und je größer der Hauptspeicher umso besser. Um ein flüssiges Arbeiten zu gewährleisten, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Betriebssystem ab Windows 8.1
  • Festplattenbedarf mind. 300MB
  • Administratorrechte zur Installation
  • Internetverbindung für Produktaktivierung
  • Zur Nutzung des Excel-Moduls bzw. zur Ausgabe der EFB-Blätter ist eine installierte Version von Microsoft Excel notwendig. Die Online-/Webversion von Microsoft Excel sowie OpenSource Lösungen, wie z.B. Libre Office oder Open Office werden nicht unterstützt.

Sollte keine Internetverbindung möglich sein, so kann eine E-Mail-Aktivierung durchgeführt werden.

Kann das Programm auf Serverbetriebssystemen, Citrix Hypervisor und Terminalserverfarmen genutzt werden? 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Kann das Programm auf Serverbetriebssystemen, Citrix Hypervisor und Terminalserverfarmen genutzt werden?

Ja, dazu benötigen Sie eine Netzwerklizenz.
Weitere Informationen finden Sie in der Kategorie „Bestellung, Kauf, Zahlung und Preise“ unter der Frage „Was ist der Unterschied zwischen Einzelplatz-, Mehrplatz-, PC-, Dongle- und Netzwerklizenzen? (GAEB-Konverter 10)

Wie gehe ich bei einem Serverwechsel vor? 150 150 GAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket

Wie gehe ich bei einem Serverwechsel vor?

1. Übernahme der Lizenz:

Installieren Sie den Dongle-Dienst des Dongle Herstellers auf dem neuen Server gemäß der Installationsanleitung und verbinden Sie den USB-Netzwerkdongle mit neuen Server.

Neue Einstellungen am GAEB-Konverter 10 sind nicht notwendig.

Sollten Sie mit Sub-Netzen oder VPN arbeiten, so beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise in der Installationsanleitung .

2. Übernahme der Einstellungen:

Möchten Sie Ihre Standardeinstellungen, z.B. für die Kalkulation, Dateipfad der Projektdatenbank oder bei Nutzung des Moduls “externe Datenanbindung” dessen Einstellungen übernehmen, so müssen Sie die folgenden Dateien von Ihrem alten Server in in das gleichnamige Verzeichnis des neuen Servers kopieren. Das Verzeichnis „\T&T Datentechnik GmbH\GAEB-Konverter 10\“ liegt dabei im Profilverzeichnis der jeweiligen User und ist abhängig vom Verwendeten Serverbetriebssystem und dessen Einstellungen.
– Für die allgemeinen Einstellungen kopieren Sie die Datei “GAEB-Konverter 10.opt”
– Für die Einstellungen der externen Datenanbindung kopieren Sie die Datei “connectors.xml”
Wenn Sie selbsterstellte Druckvorlagen verwenden, dann vergessen Sie nicht diese auch auf den neuen Computer zu kopieren.

3. Übernahme Ihrer Projektdaten:

Möchten Sie auch Ihre Projektdatenbank (komplett mit allen Projekten) von Ihrem alten Server auf Ihrem neuen Computer übernehmen, kopieren Sie bitte vom alten Computer die Datei „ProjectDB.mdb“ aus dem Projekt-Verzeichnis und speichern Sie diese auf Ihrem neuen Server in das gleichnamige Verzeichnis.
Den derzeitigen Standort Ihrer „ProjectDB.mdb“ können sie aus dem GAEB-Konverter auf dem alten Rechner im Menü „Extras > Programm-Einstellungen“ entnehmen.

Einstellungen Datenbankpfad

Permalink kopieren
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner