Mit Hilfe des Moduls „Druck/pdf/rtf“ können Sie Ihr selbst erstelltes Leistungsverzeichnis, Ihre Kostenschätzung, Ihre Angebote / Kalkulation sowie Ihre Aufmaße und Rechnungen drucken. Der Ausdruck erfolgt im GAEB-Konverter über „Projekte > Drucken“ entweder direkt auf Ihren Drucker oder erst einmal als Vorschau oder als pdf- bzw. rtf-Datei.
Aufmaße im X31-Formathttps://gaeb-tools.de/wp-content/themes/blade/images/empty/thumbnail.jpg150150GAEB Tools - Das umfassende SoftwarepaketGAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket//gaeb-tools.de/wp-content/uploads/2020/05/20180927_TundT_Datentechnik_Logo.png
Viele Auftraggeber verlangen die erfassten Aufmaße im neuen GAEB-XML-Format als x31-Datei.
Auch der GAEB-Konverter kann die entweder direkt im Programm erfassten oder aus anderen Applikationen (z. B. Excel) importierten Aufmaße als GAEB-XML-Datei (.x31) ausgeben und auch wieder einlesen.
Einen kurzen Einblick in die Funktionalitäten des Moduls finden Sie:
– auf unserer Homepage www.gaeb-tools.de oder
– in unserem Video: „Aufmaß im X31-Format“. Schauen Sie doch mal rein!
APRIL-Aktion für unsere Kunden: Bei Lizenzerweiterung um das Modul „Aufmaß GAEB (X31)“ bieten wir 20% Rabatt. Für eine Bestellung schreiben Sie uns eine kurze Mail an info@t-t.de.
Öffnen von GAEB-Dateien mit Doppelklickhttps://gaeb-tools.de/wp-content/themes/blade/images/empty/thumbnail.jpg150150GAEB Tools - Das umfassende SoftwarepaketGAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket//gaeb-tools.de/wp-content/uploads/2020/05/20180927_TundT_Datentechnik_Logo.png
Manche GAEB-Dateien lassen sich direkt aus dem Mailprogramm oder aus dem Windows-Explorer (Dateiexplorer) per Doppelklick mit dem GAEB-Konverter öffnen und manche nicht. Woran liegt das?
Ob eine GAEB-Datei per Doppelklick direkt mit dem GAEB-Konverter geöffnet werden kann oder nicht, hängt von zwei Faktoren ab: weiterlesen
Was bedeuten die „Adresse“ und „FNR“ in einem REB-Aufmaß?https://gaeb-tools.de/wp-content/themes/blade/images/empty/thumbnail.jpg150150GAEB Tools - Das umfassende SoftwarepaketGAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket//gaeb-tools.de/wp-content/uploads/2020/05/20180927_TundT_Datentechnik_Logo.png
Was bedeuten die „Adresse“ und „FNR“ in einem REB-Aufmaß?
Viele Auftraggeber verlangen die Aufmaße in digitaler Form; in der Regel im REB23.003-Format (als D11-Datei). Der GAEB-Konverter kann die entweder direkt im GAEB-Konverter erfassten oder aus anderen Applikationen (z.B. Excel) importierten Aufmaße als D11-Datei ausgeben.
Wie genau die Aufmaße erfasst und daraus resultierend Aufmaßdateien erzeugt werden, erfahren Sie:
– auf unserer Homepage oder
– in unserem Youtube-Video „Aufmaße gemäß REB 23.003 (D11)“
Jede erfasste Aufmaßmenge in solch einer D11-Datei muss eine Adresse und eine Formelnummer (FNR) haben. Aber was bedeuten diese zwei Angaben?
Warum gibt es verschiedene GAEB-Formate?https://gaeb-tools.de/wp-content/themes/blade/images/empty/thumbnail.jpg150150GAEB Tools - Das umfassende SoftwarepaketGAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket//gaeb-tools.de/wp-content/uploads/2020/05/20180927_TundT_Datentechnik_Logo.png
Das ist historisch gewachsen. Alles angefangen hat es Anfang der Achtziger Jahre mit dem GAEB85-Format, welches mit wenig Änderungen noch heute unter dem Namen GAEB-90 weit verbreitet ist. Zu diesem Zeitpunkt kannte noch keiner Windows; d.h. das GAEB90-Format wurde vom GAEB-Ausschuss zu tiefsten DOS-Zeiten entwickelt. Es ist daher ein sehr einfaches Format, bei dem keine Textformatierungen (fett oder kursiv) möglich und die Zeilenanzahl und Zeilenlängen fest vorgegeben sind. Als Dateiendung wird in der Regel ein „d“ (für Datenaustausch) verwendet – z.B. *.d83 oder *.d84.
XRechnung für die Deutsche Bahn AGhttps://gaeb-tools.de/wp-content/uploads/2021/01/Startbildschirm-XRechnungDB-1024x576.jpg1024576GAEB Tools - Das umfassende SoftwarepaketGAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket//gaeb-tools.de/wp-content/uploads/2020/05/20180927_TundT_Datentechnik_Logo.png
Die Digitalisierung schreitet sowohl im privaten aber vor allem auch im geschäftlichen Bereich immer mehr voran und soll insbesondere papierbasierende Prozesse ablösen und damit die Arbeit und auch die Kommunikation vereinfachen. Dies gilt auch für die Rechnungslegung.
Hierfür wurde der Standard „XRechnung“ eingeführt.
Was ist eine XRechnung?
Eine XRechnung ist eine elektronische Rechnung, bei der alle relevanten Informationen in festgelegten Feldern gemäß dem Standard „XRechnung“ übertragen werden. Dieser Standard ist vorwiegend für die maschinelle Verarbeitung gedacht und hat keine Ähnlichkeit mit dem gewohnten Rechnungsausdruck.
Detailliertere Informationen erhalten Sie in unserem Blogbeitrag „XRechnung“.
Rechnungsstellung – das sind die Kriterien der Deutschen Bahn
So erstellen Sie eine XRechnung für die Deutsche Bahn
Für die Erstellung einer XRechnung für die Deutsche Bahn benötigen Sie zum einen das Modul „XRechnung/ZUGFeRD“ und zum anderen das Modul „XRechnung DB“.
Beide Module können Sie einzeln zu bereits bestehenden Lizenzen erwerben.
Zusätzlich zu den im Blog „XRechnung“ in der Abbildung dargestellten Angaben für die XRechnung können für die Deutsche Bahn nachfolgende Informationen übergeben werden:
Exportformular XRechnung für die Deutsche Bahn
Wie übermittle ich die XRechnung an die Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn stellt eine eigene Plattform zur Übermittlung der XRechnung zur Verfügung.
Hier kann der Rechnungsabsender entweder direkt seine Daten eintragen oder die mit dem GAEB-Konverter generierte XRechnung hochladen.
Testen Sie jetzt den GAEB-Konverter für Ihre XRechnung an die DB AG
Eine kostenlose Vollversion für 7 Tage können Sie sich direkt über diesen Link herunterladen.
Eine kurze Anleitung zur Installation oder Hilfe bei Problemen finden Sie in unserer Installationsanleitung oder unserem Installationsvideo.
GAEB-Schulungen als Präsenz- und Online-Schulunghttps://gaeb-tools.de/wp-content/themes/blade/images/empty/thumbnail.jpg150150GAEB Tools - Das umfassende SoftwarepaketGAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket//gaeb-tools.de/wp-content/uploads/2020/05/20180927_TundT_Datentechnik_Logo.png
Viele Auftraggeber verlangen zusätzlich zum Angebot die Abgabe der Einheitspreisformblätter (EFB 221+223).
Das Ausfüllen dieser Blätter ist dabei immer wieder eine große Herausforderung, die vor allem Zeit kostet.
Mit Hilfe des Moduls „Kalkulation mit EFB 221+223“ können Sie direkt aus dem GAEB-Konverter heraus auf Knopfdruck die Einheitspreisformblätter komplett ausgefüllt ausgeben. Dabei können Sie zwischen Zuschlags- (Vorwärts- ) und -Abschlagskalkulation (Rückwärtskalkulation) wählen und jederzeit umschalten.
Einen kurzen Einblick in die Funktionalitäten des Moduls finden Sie in unseren folgenden Videos:
DEZEMBER-AKTION für unsere Kunden:
Beim Zukauf des Moduls „Kalkulation mit EFB (221+223)“ bieten wir 20% Rabatt.
Diese Aktion ist vom 01.12.2020 bis 24.12.2020 gültig und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar!
Die neue Version 10 ist da!!!https://gaeb-tools.de/wp-content/themes/blade/images/empty/thumbnail.jpg150150GAEB Tools - Das umfassende SoftwarepaketGAEB Tools - Das umfassende Softwarepaket//gaeb-tools.de/wp-content/uploads/2020/05/20180927_TundT_Datentechnik_Logo.png
In den meisten Fällen werden Ausschreibungen seitens der Bieter ohne Kalkulation verpreist, da durch langjährige Erfahrung der Preis für bestimmte Leistungen bekannt ist. Aber was, wenn der öffentliche Ausschreiber die Abgabe der „allseits beliebten“ Einheitspreisformblätter (EFB) verlangt, welche eine komplette Kalkulation voraussetzen?
In Ihrem GAEB-Konverter können Sie mit Hilfe der Rückwärtskalkulation aus den entweder manuell erfassten oder aus Excel importierten Verkaufspreisen (Einheitspreise) eine komplette EFB-konforme Kalkulation auf Grundlage der zuvor festgelegten Zuschläge und Kostenaufgliederung erstellen.
Nachträglich können Sie in einzelnen Positionen die Material- oder Lohnkosten individuell anpassen, wobei der Verkaufspreis sich wahlweise ändert oder konstant bleibt und die Differenzen auf die anderen Kostenarten anteilig umgelegt werden.
Auf Knopfdruck werden komplett ausgefüllte Einheitspreisformblätter (EFB 221 + 223) mit hinterlegten Formeln im Excelformat ausgegeben und stehen zur individuellen Anpassung sowie zum Versenden bereit.